Die Wanderung von Menschen stellt Regierungen vor komplexe Herausforderungen: Legale Migration wird bis heute durch Zuwanderungsregeln der Aufnahmeländer bestimmt und erschwert damit das Migrationsmanagement für die Herkunftsländer. Meist gibt es auf nationaler Ebene weder ausreichend Daten, noch eine kohärente Strategie in Migrationsfragen. Zudem sind nationale Institutionen im Bereich Migration oftmals fragmentiert oder handeln mit unklaren oder sich überschneidenden Zuständigkeiten.
Bei gutem Migrationsmanagement und einer produktiven Zusammenarbeit vieler Institutionen und Akteure birgt Migration jedoch viele Potenziale – unter der Voraussetzung, dass sie so gestaltet und gesteuert wird, dass sowohl die Herkunfts- und Aufnahmeländer als auch die Migranten selbst davon profitieren.
Unsere Expertise
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) arbeitet das Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) als Akteur in der internationalen Migrationspolitikberatung. Das CIM kombiniert Fachwissen zu Migration und Entwicklung mit praktischen Angeboten in mehr als 20 Ländern und hat in seiner langjährigen Erfahrung eine hohe Methodenkompetenz aufbauen können. Ein besonderes Merkmal unseres Angebots ist unsere Präsenz vor Ort mit eigenem Personal, das schnell und direkt mit den Partnern in den Dialog treten kann. Unter anderem vermitteln wir Ihnen Experten, die Ihre Organisation direkt beraten und in strategischen Fragen unterstützen.