Diaspora-Fachkräfte sind gut ausgebildete Fachkräfte mit Migrationshintergrund, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement und ihrem Know-how ihre Herkunftsländer unterstützen möchten. Als Diaspora-Fachkraft geben Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in zeitlich begrenzten, entwicklungsrelevanten Projekteinsätzen in lokalen Strukturen weiter und bringen so Ihr Herkunftsland – und sich selbst – ein Stück voran.
Das CIM als Vermittler
Das Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) unterstützt ehrenamtliche Kurzaufenthalte von Fachkräften. Es vermittelt Ihnen geeignete Institutionen, die an Ihrem Know-how interessiert sind – für den Fall, dass Sie eine solche Institution nicht schon selbst im Blick haben. Gefördert werden können Einsätze mit einer Dauer von mindestens 3 Wochen bis maximal 6 Monaten. Diese können bei staatlichen oder gemeinnützigen Institutionen, wie zum Beispiel Verwaltungsstrukturen auf verschiedenen Ebenen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Kammern, Verbänden oder Nichtregierungsorganisationen absolviert werden. Am Programm können Menschen aus unterschiedlichsten Berufs- und Tätigkeitsfeldern teilnehmen: Ob Manager, Finanzberater oder Organisationsentwickler, ob Ingenieure, Juristen, oder Ärzte, KFZ-Mechaniker, Handwerksmeister oder Krankenpfleger – ausschlaggebend ist der entwicklungsbezogene Ansatz des Einsatzes.
Eine Vermittlung durch CIM ist möglich bei Einsätzen in Äthiopien, Kamerun, Albanien, Kosovo und Serbien.