Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Arbeitsgemeinschaft CIM.
„CIM“ ist eine Abkürzung und steht für Centrum für internationale Migration und Entwicklung. Das Centrum ist eine Arbeitsgemeinschaft aus der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit.
Das CIM ist das Kompetenzcentrum für weltweite Arbeitsmobilität in der internationalen Zusammenarbeit der deutschen Bundesregierung. Kern unserer Arbeit ist die internationale Personalvermittlung von Fachkräften. Wir vermitteln sie bereits seit 1980 in Entwicklungs- und Schwellenländer.
Das CIM will mit seiner Arbeit dazu beitragen, Lebensperspektiven in Entwicklungs- und Schwellenländern zu verbessern. Das CIM steht für Expertise zu internationaler Arbeitsmobilität. Bei allem, was wir tun, sind wir davon überzeugt, dass individuelles Wissen in Bewegung ein enormes Potenzial für Entwicklung hat. So kann schon eine Person zur richtigen Zeit am richtigen Ort die entscheidenden Veränderungen anstoßen und Innovationen den Weg ebnen. Daher unser Motto: ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE.
Das CIM unterstützt:
Integrierte Fachkräfte
Fachkräfte aus Deutschland bzw. der EU/EFTA, die in Entwicklungs- und Schwellenländern arbeiten und dort ihr Know-how einbringen möchten
Weiterführende InformationenDie GIZ ist ein weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung. In der Arbeitsgemeinschaft CIM übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GIZ im Auftrag der Bundesregierung die Umsetzung von Projekten der internationalen Zusammenarbeit. Dazu gehört zum Beispiel, für den Einsatz bei einem entwicklungspolitisch relevanten Arbeitgeber eine passende Fachkraft aus der EU zu finden und die nachhaltige Wirkung dieses Einsatzes sicherzustellen.
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit bringt jahrzehntelange Erfahrung in der internationalen Personalvermittlung in die Arbeitsgemeinschaft ein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZAV übernehmen die Gewinnung von Fachkräften auf den Arbeitsmärkten in Deutschland, der EU und den EFTA-Ländern.
Die Angebote sind umgezogen. Sie finden diese nun auf www.diaspora2030.de
Das CIM übernimmt für Sie die Personalvermittlung. Aus Mitteln der deutschen Bundesregierung werden der Fachkraft unter anderem Gehaltszuschüsse, Reisekosten und evtl. die Arbeitsplatzausstattung gezahlt.
Ihr Kontakt zur Vermittlung Integrierter Fachkräfte (Fachkräfte mit hoher Spezialisierung aus Deutschland und der EU mit langjähriger Berufserfahrung für entwicklungspolitisch relevante Schlüsselpositionen):
Wenn Sie in der internationalen Zusammenarbeit arbeiten wollen, können Sie sich auf den Stellenmärkten der GIZ und der ZAV bewerben:
Tipp: Auf dem GIZ-Stellenmarkt können Sie ein Job-Abo einrichten, sodass Sie regelmäßig über offene Stellen informiert werden, die Ihrem beruflichen Profil entsprechen.
Zum GIZ-Stellenmarkt Zu den Karriereseiten der BAWenn Sie als Fachkraft vermittelt durch CIM im Ausland arbeiten möchten, bewerben Sie sich bitte auf unsere ausgeschriebenen Stellen.
Weitere Stellen in der Entwicklungszusammenarbeit finden Sie auf dem Job-Portal von Entwicklungspolitik Online
Entwicklungspolitik online - JobbörseDas Projekt Triple Win vermittelt internationale Pflegekräfte an Kliniken und Seniorenheime in Deutschland. Mehr Informationen erhalten Sie unter
Für Fragen zum Thema Integrierte Fachkräfte wenden Sie sich bitte an das örtliche GIZ-Landesbüro.
GIZ Weltweit